Kennen Sie das? Ein Kunde will mit Karte zahlen – und Sie überlegen kurz, ob sich das wirklich lohnt.
Eine Sorge, die mit Sicherheit einmal berechtigt war. Doch heute ist diese Sorge eher ein Mythos, allerdings einer, der sich recht hartnäckig hält. Denn die Spielregeln beim Bezahlen haben sich verändert. Außerdem leben wir heute in Zeiten von Fachkräftemangel, Kostendruck und hohen Kundenerwartungen – warum bargeldloses Bezahlen gerade unter diesen Voraussetzungen unterm Strich ein echter Gewinn für Sie sein kann.
Bargeldlos zahlen – Fünf Vorteile im Überblick
1. Bargeld kostet genauso – nur anders
Viele unterschätzen, dass auch das Handling von Bargeld Kosten verursacht. Scheine und Münzen müssen beschafft, gezählt, sicher aufbewahrt, zur Bank transportiert und dort eingezahlt werden — das kostet Zeit, Personal und oft auch externe Sicherheitsdienstleistungen. Allein die Beschaffung von Wechselgeld ist heute aufwändig und teuer geworden. Für das Bereitstellen von Münzen und Scheinen verlangen Banken Gebühren. Hinzu kommt der tägliche Kassenabschluss, der mit Bargeld mehr Zeit beansprucht: zählen, kontrollieren, verbuchen, transportieren. Wer die Tageseinnahmen selbst zur Bank bringt, trägt zusätzlich ein Sicherheitsrisiko – Verlust, Diebstahl oder Falschgeld inklusive. Größere Betriebe lagern diese Aufgabe an Werttransportunternehmen aus – was wiederum weitere Kosten verursacht.
Die Deutsche Bundesbank hat berechnet, dass eine Barzahlung Unternehmen im Schnitt 0,24 € pro Transaktion kostet. Dabei ist egal, ob ein Croissant oder ein Computer gekauft wird. Etwa zwölf Cent entstehen direkt an der Kasse, acht Cent beim Tagesabschluss und weitere vier Cent durch den Aufwand rund ums Bargeld – vom Wechselgeld bis zur Einzahlung.
Unterm Strich zeigt sich: Bargeld kostet nicht weniger oder gar nichts – es kostet nur anders. Unternehmen müssen die Zeit, den Sicherheitsaspekt und das Personal bei Barzahlungen längst in die betriebswirtschaftliche Kalkulation mit einrechnen.
2. Jede Sekunde zählt: Mit Karte geht’s für Sie schneller
Kontaktloses Bezahlen per Karte oder Smartphone (NFC) funktioniert in Sekunden – kein langes Suchen nach Kleingeld und kein Wechselgeld bedeuten für Sie weniger zeitaufwändige Zählvorgänge. Gerade in der Gastronomie oder im Einzelhandel mit hohem Kundenaufkommen führt das zu kürzeren Wartezeiten. Ein zügiger Bezahlvorgang bedeutet in der Praxis: weniger Warteschlangen, weniger Stress für das Personal und zufriedenere Gäste.
Das spart wertvolle Minuten bei jeder Transaktion und beschleunigt den gesamten Ablauf im Betrieb. Gerade in Zeiten immer knapper Personalressourcen bedeutet das: weniger Aufwand pro Vorgang, mehr Zeit für Service und Gäste.
3. Weniger Risiko, mehr Sicherheit
Wo es kein Bargeld gibt, gibt es nichts zu holen. Kartenzahlung erhöht die Betriebssicherheit: weniger Bargeld im Umlauf bedeutet weniger Risiko für Diebstahl oder Verlust. Digitale Transaktionen hinterlassen nachvollziehbare Spuren, was Buchhaltung, Steuerprüfung und Tagesabschluss enorm erleichtert.
Ein schneller, automatisierter Tagesabschluss ohne Zählfehler spart täglich wertvolle Zeit – ein Aspekt, den viele Betriebe erst erkennen, wenn sie umgestellt haben.
Konsumentinnen und Konsumenten wiederum schätzen Komfort und Hygiene: kontaktloses Bezahlen mit Karte oder Smartphone ist schnell, intuitiv und erhöht die Zufriedenheit — viele Gäste bevorzugen diese Art zu bezahlen.
4. Erwartungshaltung: Kartenzahlung ist Standard
Kartenzahlung ist längst kein Luxus mehr, sondern eine Selbstverständlichkeit. Laut aktuellen Studien erwarten mehr als 71 % der Gäste, dass sie digital bezahlen können. Besonders jüngere Zielgruppen empfinden es als rückständig, wenn es keine Möglichkeit gibt, mit Karte zu bezahlen.
Ein modernes Zahlungserlebnis signalisiert Professionalität und Kundennähe – und kann sogar die Umsatzdurchsätze erhöhen, weil spontane Zusatzkäufe oder Trinkgelder mit nur einem Klick per Karte erfolgen.
5. Mehr Daten, mehr Überblick
Bargeldlose Zahlungen werden natürlich digital erfasst. Das schafft nicht nur eine verlässliche Beleg- und Buchhaltungsbasis, sondern liefert auch wertvolle betriebliche Erkenntnisse:
- Umsatzverläufe nach Zeit und Produktkategorien
- Durchschnittliche Bonwerte
- Stoßzeiten und wiederkehrende Kundengruppen
Diese Daten helfen, Personalplanung, Warenbestellung und Marketingmaßnahmen gezielt zu steuern — und damit Kosten zu senken sowie Umsätze zu steigern.
Fazit:Warum bargeldloses Bezahlen für Sie ein Gewinn ist
1. Bargeld ist nicht kostenlos – es verursacht Aufwand, Risiko und laufende Kosten.
2. Kartenzahlung spart Zeit und reduziert Personalaufwand im Tagesgeschäft.
3. Mehr Sicherheit: kein Bargeld bedeutet weniger Diebstahl- und Verlustgefahr.
4. Bessere Kundenerfahrung: Gäste erwarten schnelle, einfache Bezahlmöglichkeiten.
5. Wertvolle Datenbasis: digitale Zahlungen liefern Informationen für Planung und Optimierung.
6. Effizienz statt Aufwand: bargeldlos zu arbeiten heißt, Ressourcen dort einzusetzen, wo sie zählen – beim Service und in der Kundenbindung.
Wer also noch glaubt, dass „digitale Zahlungen nur was für große Betriebe“ sind, irrt.
Heute gilt: Kartenzahlung ist Teil des Standards – und ein entscheidender Faktor für Wirtschaftlichkeit, Servicequalität und Wettbewerbsfähigkeit.
Lesen Sie weiter:
